Registrierte Exponate/Projekte auf Forschung für die Zukunft
|
Konzeption zur vollständigen stofflichen Verwertung von kohlefaserhaltigen Abfällen
|
Sachsen
|
|
Trotz der unbestreitbaren Einsatzvorteile ist die Herstellung der CFK-haltigen Leichtbauverbunde (z.B. Fahrzeugbau,Bauindustrie) durch die Entstehung ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Additive Fertigung – Von nachwachsenden Rohstoffen bis Oberflächenglättung
|
Sachsen
|
|
An der Professur für Additive Fertigung werden innovative Verfahren, Materialien und Auslegungskriterien untersucht. Im Mittelpunkt von Lehre und Fors ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Aluminium-Ionen Batterie – Post-Lithium Konzepte für ressourceneffiziente Speicher höchster Energiedichten
|
Sachsen
|
|
Die Nachfrage nach Energiespeichern steigt mit dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie der wachsenden Anzahl an Elektrofahrzeugen und Mobilgeräten. Um ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Pilotierung des Verfahrens zum Recycling der Li-haltigen Traktionsbatterien
|
Sachsen
|
|
Das Recycling der Lithium-haltigen Batterien ist durch verschiedene Gefährdungspotentiale gekennzeichnet. Da die Batterie-Einzelzellen funktionsbeding ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Schaumglas aus Reststoffen
|
Sachsen
|
|
Ein langjähriges Forschungsgebiet am Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik der TU Bergakademie Freiberg ist die stoffliche Verwertung von Se ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Aufbereitungsverfahren zur Rückgewinnung der Wertstoffe aus Lithium-haltigen Traktionsbatterien
|
Sachsen
|
|
Das Recycling der Lithium-haltigen Geräte- bzw. Traktionsbatterien ist durch verschiedene gefährdungspotentiale gekennzeichnet. Da die Einzelzellen fu ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Mining-RoX: Robotik im Bergbau
|
Sachsen
|
|
Das Projekt „Mining-RoX“ beschäftigt sich mit der Entwicklung intelligenter Serviceroboter für den Bergbau. Dabei werden mobile Roboter entwickelt, di ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Niedertemperaturabwärme nutzen - Mit Pyroelektrizität zu neuen Energiekonzepten
|
Sachsen
|
|
Mit dem von der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) entwickelten Demonstrator ist es möglich, Niedertemperaturabwärme zur Erzeugung ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Business Analytics in Zeiten von Big Data und Industrie 4.0
|
Sachsen
|
|
Die Wirtschaftsinformatik bildet als Fachdisziplin traditionell die Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen Themen und deren methodischer Unte ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Innovative Feinbleche aus korrosionsbeständigem TRIP/TWIP-Stahl
|
Sachsen
|
|
Korrosionsbeständige Feinbleche mit Materialstärken von weniger als 1 mm werden als Streck- und Tiefziehbleche verwendet und z. B. in Platten- und ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Analyse von Bodenentgasungen mit Kammersystemen
|
Sachsen
|
|
Böden sind Quelle und Senke für die klimarelevanten Spurengase CO2 , CH4,
NO2 und NO und wirken somit auf die ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Von der Leidenschaft zum Technologieträger Werkstoffe + Komponenten = Fahrzeug
|
Sachsen
|
|
Ein Fahrzeug ist nur so gut wie die Summe seiner Komponenten. Diese werden ganz entscheidend durch die eingesetzten Materialien und deren Verarbeitung ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Automatisierte Sortierung von Li-Akkus nach der Restladung
|
Sachsen
|
|
Das Recycling von Mischungen Lithium-haltiger Gerätesowie Traktionsbatterien, die noch Einzelzellen mit hohen Restladungen (SoC - „State of Charge“ ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Elastomerbauteile unter tribologischen, zyklischen und stoßartigen Belastungen
|
Sachsen
|
|
Elastomere werden heute aufgrund ihrer Eigenschaften in einer Vielzahl von technischen Anwendungen eingesetzt. Dichtungen, Reifen und Lager in der Fah ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Innovative Wärme- und Schalldämmung mit Glasschaum
|
Sachsen
|
|
Glasschaum ist ein stabiler Schaum aus Glas. Im Einsatz zeichnet sich dieser Werkstoff insbesondere durch eine hohe Wärme- und Schalldämmung sowie ein ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Grüne Solarkollektoren aus schwarzem Glas
|
Sachsen
|
|
Ein aktuelles Forschungsgebiet am Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik der TU Bergakademie Freiberg ist die Entwicklung neuer Konzepte zur ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Leichtbau durch neue Fertigungsverfahren
|
Sachsen
|
|
Die Forderungen hinsichtlich der Kraftstoffsenkung beim Betreiben von Fahrzeugen nehmen im Zusammenhang mit dem CO2-Ausstoß und den globalen Klimaver ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Aktive Schwingungsdämpfung für elektrische Antriebssysteme - sensorlos
|
Sachsen
|
|
Das mechanische System bei wichtigen Hochleistungs-Drehstromantrieben ist schwingungsfähig. Bei der klassischen Antriebsregelung führen Änderungen des ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Apps in Forschung und Lehre
|
Sachsen
|
|
Smartphones ermöglichen gestenbasierte Interaktion mit Software. Diese Programme werden in einem reichen Umfeld von Funktionen des iOS- oder Android-B ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|
Helsta – Complete glass. Grüne Solarkollektoren aus Schwarzglas
|
Sachsen
|
|
Ein aktuelles Forschungsgebiet am Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik der TU Bergakademie Freiberg ist die Entwicklung neuer Konzepte zur ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Bergakademie Freiberg
|