Weitere Exponate auf dem Messestand zur Sensor/Test 2018
|
Abgetaucht im Prozess – Sensoren und Aktoren
|
Sachsen-Anhalt
|
|
Die elektrische und akus- tische Überwachung und Be- einflussung von fluiden und festen Medien sind etablierte Verfahren in verschiedensten Industriezweigen. Aktuelle For- schungsaktivitäten widmen sich gezielt Fragestellungen der physikalischen Wirkung von akustischen Wellen und Feldern in Fluiden und Festkörpern. Dies beginnt bei der berührungslosen Charakterisierung von komple- xen Flüssigkeiten (z. B. mit Feststoffanteilen in dispersen Sys ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
|
Aktive Zeilensensorik zur schnellen und präzisen 3D-Oberflächenrekonstruktion
|
Sachsen-Anhalt
|
|
Photogrammetrische 3D-Messsysteme mit Matrixkameras und aktiver Musterprojektion sind für industrielle Anwendungen oft unge- eignet. Hohe Anforderungen in Bezug auf Taktzeit und Messgenauigkeit treffen hier auf begrenzte technische Möglichkeiten in Bezug auf Geschwindigkeit und Lichtstär- ke der Musterprojektion und Bildaufnah- me. Dieser Problematik begegnen wir mit der Entwicklung neuartiger Zeilensenso- rik. Hauptkomponente ist dabei eine LED- ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
|
BisWind – Bauteilintegrierte Sensorik für Kraftübertragungselemente in Windenergieanlagen
|
Thüringen
|
|
Längere Ausfallzeiten von Wind- energieanlagen (WEA) sind eine Folge der starken dynamischen Belastung von Kraftübertragungs- elementen. Im Betrieb generiert der Windrotor Schwingungen und Unwuchten, die sich auf die Antriebswellen übertragen und zusätzliche Kräfte freisetzen. In- folgedessen entstehen oftmals Lager- und Getriebeschäden, die zu einem Ausfall der Anlage füh- ren. Bisher können jedoch kaum zuverlässige Aussagen über die Beanspru ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Ilmenau
|
Defektdetektion mittels magnetischer Kräfte
|
Thüringen
|
|
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Detektion von Defekten in einem strömenden Fluid (z. B. Blasen, Tropfen, Partikel) oder in Werk- stoffen (Lunker, Einschlüsse, Risse). Dafür werden die unterschied- lichen magnetischen Suszeptibilitäten der Medien genutzt. Unter Einwirkung eines Magnetfeldes wirkt auf die Phasengrenze – z. B. zwischen Wasser und Luft – eine Kraft, die gemessen werden kann. Durch Auswertung des Kraftsignals ist die Bes ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Ilmenau
|
Drahtlose Sensorsysteme in der Praxis
|
Sachsen
|
|
Durch drahtlose Sensoren lassen sich Messaufgaben mit kostengünstigen, wartungsarmen Sensoren bei hoher Flexibilität umsetzen. So können Ressourcenflüsse, Energieverbräuche, Verschleiß und viele weitere Parameter überwacht werden. Die Messsysteme selbst verbinden neueste Technik aus den Bereichen low-power Funkkommunikation, sparsame Sensorik und intelligentes Energiemanagement. Die aktuelle Forschung geht hin zu selbstvernetzenden Systemen mit m ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Chemnitz
|
Faseroptische Sensoren zur Dehnungsmessung an ermüdungskritischen Stellen
|
Thüringen
|
|
Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Entwicklung einer Vorgehensweise zur Ermittlung des Dehnungszu- standes in Kerben von Strukturen aus unterschiedlichen Werkstoffen und deren Verbindungen, z.B. Kleb-, Löt- und Schweißverbindungen sowie zur Erfassung der Rissinitiierung, um die statische aber insbe- sondere die dynamische Beanspruchbarkeit der Struktur experimentell zu bestimmen und den Zustand der Struktur mit den e ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Ilmenau
|
Flexible Druck- und Dehnungsmesssensorik mit Kohlenstoffnanomaterialien
|
Sachsen
|
|
Neuartige Sensoren für Dehnung und Druck, die bei hoher Empfindlichkeit und gleichzeitig großem Messbereich flexibel an die jeweilige Messaufgabe angepasst werden können, werden vorgestellt. Für die Herstellung der Sensorelemente werden die leitfähigen Kohlenstoffnanoröhren (CNT)s in eine nichtleitfähige Polymermatrix durch geeignete Verfahren integriert. Das Sensorprinzip beruht auf einem druck- bzw. kraftabhängigen Widerstandsverhalten ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Chemnitz
|
Großflächige Glas-Sensorik
|
|
|
Ultradünnes Glas – dünner als ein menschliches Haar und deshalb rollbar – ist ein neuartiges Substrat, und Kunststoffen weitaus über- legen. Zu den wesentlichen Vorteilen zählen die hermetische Dicht- heit gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff, eine hohe chemische Bestän- digkeit, ideale Isolation und hervorragende optische Eigenschaften sowie eine hohe Flächenstabilität. Die Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette: Material – Hand- ling – Prozes ... [...Alle Details anzeigen...]
|
|
Industrie 4.0 Modellfabrik - Digitalisierung erlebbar machen -
|
Sachsen
|
|
Mit dem Testbed bietet die HTW Dresden eine produktionsnahe For- schungslandschaft, die in erster Linie mittelständischen Unterneh- men den Einstieg in die digitale Fertigung erleichtert. Die Modellfa- brik verfügt über eine Fertigungslinie, die durch Robotermodule und manuelle Arbeitsplätze unterstützt wird. Das mit modernster Sensorik ausgestattete System ermöglicht es, Prozess- und Verbrauchsdaten, Umweltparameter und Energieverbrauchswerte wä ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences
|
Innovative Sensorkonzepte mittels Impedanzspektroskopie
|
Sachsen
|
|
Die Impedanzspektroskopie stellt eine leistungsfähige Methode für Material- und Systemcharakterisierung dar. Im Bereich der Batterie- diagnose ist es möglich das Batterieverhalten zu identifizieren und damit das Verhalten vorherzusagen oder auf innere Zustände, wie das Alter oder den Ladezustand, zurückzuschließen. Weiteres Potential lässt sich durch Anwendung der Impedanzspektro- skopie bei Sensoren erschließen. Hierbei wird bei gering ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Chemnitz
|
IR-Sensoren für die Analysenmesstechnik
|
Thüringen
|
|
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien entwickelt und fertigt hochdetektive thermoelektrische Strahlungssensoren auf der Basis von V-/VI-Verbindungshalbleitern. Ein wesentliches Alleinstellungs- merkmal ist dabei die Verwendung der thermoelektrisch hocheffek- tiven Materialpaarung n-Wismut (87 %)-Antimon-(13 %)/p-Antimon. Ausgeführt werden die Sensoren als miniaturisierte Multi-Junction-Thermosäulen, die mit Hilfe von Mikro-systemte ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Leibnitz-Institut für Photonische Technologien e.V. Jena
|
Sens-o-Spheres – Mobile, miniaturisierte Prozessmessung in Bioreaktoren
|
Sachsen
|
|
Sensoren sind in extremer Vielfalt zur Steuerung und Überwachung nicht nur von Bioprozessen im Einsatz. Typische stabförmige Sensor- elektroden repräsentieren einen Messwert an nur einer Stelle des Volumens. Beispiele für Bioreaktoren mit eingeschränkter Mess- werterfassung sind der oft verwendete Erlenmeyerkolben oder Flat- Panel- bzw. Röhrenbioreaktoren. Entwickelt wurden deshalb ortsunabhängige, voll autarke, minimal invasive Mikrosensoren, ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Dresden
|
Verfahren zur Ermittlung von Parametern einer elektrisch leitfähigen Substanz
|
Thüringen
|
|
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu einer nichtinvasiven Mess- technik zur Bestimmung von mittleren Fließgeschwindigkeiten schwach leitfähiger Substanzen < 100 S/m, wie es z. B. Glas- oder Salz- schmelzen sind. Das Verfahren baut auf dem Prinzip der Lorentzkraft- Anemometrie (LKA) auf. Die LKA basiert auf der Wechselwirkung eines extern erzeugten statischen Magnetfeldes mit einem strömenden, elektrisch leitfähigen, bewegten Fluid und der dara ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Technische Universität Ilmenau
|
Vernetzbare 3D-Sensoren zur Erfassung von Luftströmungen
|
Sachsen
|
|
Die 3D-Sensoren sind Anemometer zur Ermittlung von Betrag und Richtung in einer dreidimensionalen Luftströmung. Die Vernetzbar- keit der 3D-Sensoren bietet die Möglichkeit, den Strömungszustand an mehreren Orten gleichzeitig zu erfassen. Insbesondere für die Bestimmung kleiner richtungsveränderlicher Strömungsgeschwindigkeiten sind mit Ausnahme sehr teurer Labor- messtechnik wie z. B. Laser-Doppler-Anemometer oder Particle-Image- Velocimetry k ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Institut für Luft- und Kältetechnik Gemeinnützige Gesellschaft mbH
|
Wireless Power – Energie und Daten für Sensoren und Aktoren – komfortabel, sicher und zuverlässig
|
Sachsen-Anhalt
|
|
Wireless Power – Die innovative Techno- logie der kontaktlos induktiven Energie- und Datenübertragung bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in vielen Be- reichen des industriellen Umfeldes. So können z. B. Sensoren und Aktoren mit mehr Flexibilität und Sicherheit betrie- ben, Energiespeicher in mobilen oder autarken Systemen automatisch geladen oder elektrische Antriebe in rotierenden Anlagen mit Energie und Daten versorgt werden. Die Tec ... [...Alle Details anzeigen...]
|
 Institut für Automation und Kommunikation e.V.(ifak)
|