Aktuelles

SAXONY5 UND INDUSTRIE 4.0 MODELLFABRIK AUF HANNOVER MESSE

Vom 1. bis 5. April 2019 ist die HTW Dresden mit der Industrie 4.0 Modellfabrik und dem Projekt Saxony5 auf der Hannover Messe vertreten. Im Fokus der diesjährigen Messe unter dem Motto „Home of Industrial Pioneers“ stehen Technologien für die Fabriken und Energiesysteme der Zukunft. Am Gemeinschaftstand der sächsischen Hochschulen für angewandte Forschung (HAW) „Forschung für die Zukunft“ stellen die Dresdner Forscher aktuelle Projekte zum kollaborativen Arbeiten und deren Anwendungen in der Industrie vor.

Virtuell können die Besucher von Hannover aus auf dem Tablet ihre Züge gegen den kollaborativen Roboter YuMi, der in der Modellfabrik in Dresden steht, setzen. Mit der Live-Übertragung in das Industrial IoT Test Bed in Dresden lässt sich das Schachspiel verfolgen. Am Stand der HTW Dresden zeigen die Kolleginnen und Kollegen außerdem, wie eine herkömmliche Industriesteuerung gehackt werden kann, denn die Daten- und Funktionssicherheit jeder Industrieanlage ist ein essentieller Faktor für den Erfolg eines jeden Industriebetriebs. Per VR-Brille ist die Erkundung der Industrie 4.0 Modellfabrik in der VR-Umgebung möglich. So können sich Interessierte ein Bild von den hiesigen Projekten und Demonstratoren machen. 

Neben den Demonstratoren werden im Rahmen von zwei Fachvorträgen Praxisbeispiele vorgestellt, wie gemeinsam mit KMUs Industrie 4.0 Lösungen erfolgreich entwickelt und erprobt wurden. Die Vorträge finden im Forum Automation in Halle 14, Stand L19 am 05.04.2019 von 11:40 bis 12:00 Uhr oder im Science Square in Halle 2, Stand B40 am 02.04.2019 von 12:00 bis 12:20 Uhr statt.

Ob Diskussionen über die Auswirkungen der Fabrik der Zukunft auf das eigene Unternehmen oder das Ausprobieren unserer Demonstratoren oder das generelle Interesse am Wissens- und Technologietransfer: Das Team der HTW Dresden und von Saxony5 freut sich über einen Besuch in Halle 2, Stand 38.

Kontakt

Teresa Kleber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Industrie 4.0 Modellfabrik
 teresa.kleber@htw-dresden.de

www.htw-dresden.de/industrie40

Cynthia Meißner
Kommunikationsmanagerin Saxony5
cynthia.meissner@htw-dresden.

mehr ...

OVGU mit ILM in Kooperation mit dem ifak e.V. auf der embedded world in Nürnberg


Vom 26. bis 28. Februar 2019 präsentiert der Lehrstuhl für Logistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gemeinsam mit dem ifak e.V. eine Lösung, die basierend auf einem Micro-Controller Maschinen- und Fahrzeugdaten sammelt, vorverarbeitet und an den Logistik-Leitstand weitergeleitet.

Der Micro-Controller sendet die Daten in Echtzeit über IoT orientierte Kommunikation, via Leitung oder WLAN, an die Datenerfassungs- und Verwaltungsplattform ifakFAST. Damit stehen die Daten weiteren IoT Komponenten zur Verfügung.

Die präsentierte Lösung findet bereits im Projekt „PASST 4.0 Plattform für After-Sales Services 4.0 für Unternehmen Sachsen-Anhalts“ Anwendung, wobei Maschinendaten in einer Datenplattform angeschlossenen Partnern in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden. Die Daten können dann individuell für KI-basierte Lösungen weiterverarbeitet werden.

Gesamtziel des Projektes ist die Stärkung von KMU im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus sowie von Forschungseinrichtungen Sachsen-Anhalts. Dabei soll die Vertiefung der Wertschöpfung sowie die Erhöhung der Produktivität der beteiligten Unternehmen erreicht werden.

Der Messeauftritt wird von der OVGU finanziell und organisatorisch über das Transfer- und Gründerzentrum der Univerität unterstützt.

Ansprechpartner
Judith Zadek
Projektkoordination ego.-Inkubator IP-LogMo

Institut für Logistik und Materialflusstechnik (ILM)
Fakultät für Maschinenbau (FMB) | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Universitätsplatz 2 | D-39106 Magdeburg

mehr ...

OVGU mit Wachstumskern Fluss-Strom Plus auf der E-World in Essen vertreten

Vom 5. bis 7. Februar 2019 findet in Essen die internationale Messe für Energiewirtschaft E-world statt.

Die OVGU wird auf der Messe mit dem Projekt "Wachstumskern Fluss-Strom Plus" vertreten sein.

Der regionale „Wachstumskern Fluss-Strom Plus“ besteht aus 19 Unternehmen und 7 Forschungseinrichtungen aus Mitteldeutschland. Die Kernkompetenz des Wachstumskerns umfasst die energetische Erschließung von Standorten mit geringem Wasserkraftpotential durch wirtschaftlich effiziente und ökologisch verträgliche Wasserkraftanlagen vor allem für frei fließende Gewässer. Das erklärte Ziel ist es, in enger Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Technologie- und Produktführerschaft im Bereich „Barrierefreie Wasserkraft“ (Wasserkraft ohne Aufstau) weltweit auf- und auszubauen.

„Ökowasserkraft made in Germany“ soll so mittelfristig zu einem Absatz- und Exportschlager werden. Dieses kann gelingen, wenn die derzeitigen Lücken und offenen Themen im Bereich der Forschung und Entwicklung für die angestrebten Produkte geschlossen werden und Lerneffekte in der Region durch die Produktanwendung und -optimierung zur Technologieentwicklung bis zur späteren Serienreife stattfinden.

Im Rahmen der E-World 2019 werden die Ergebnisse auf dem Wachstumskern Fluss-Strom Plus einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Weiherhin wird in Zusammenarbeit und Kooperation mit der Hochschule-Magdeburg Stendal aktuelle und zukünftige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aus dem Netzwerk  Fluss-Strom interessierten Fachbesuchern präsentiert.

Der Messeauftritt wird von der OVGU finanziell und organisatorisch über das Transfer- und Gründerzentrum der Univerität unterstützt.

Ansprechpartner
Mario Spiewack
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | IMK | Lehrstuhl für Maschinenelemente und Tribologie (LMT)
Tel.: +49 (0)391 5448619-217 Fax.:+49 (0) 5448619-203 E-Mail: mario.spiewack@exfa.de
Internet: www.flussstrom.eu

mehr ...

Internationale Grüne Woche

Internationale Grüne Woche Berlin mit Forschungsthemen aus Sachsen-Anhalt

Forschungseinrichtungen aus Sachsen-Anhalt präsentierten sich vom 18.-27. Januar auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Während des Sachsen-Anhalttages am 21.01. herrschte großer Andrang...

mehr ...

zurück 4 | 5 | 6 | 7 | [8] | 9 vor

Letzte Änderung: 03.04.2023 - Ansprechpartner: Michael Kauert