Aktuelles

Rapid.Tech 3D mit neuem Termin in 2021

Die Messe Erfurt informiert auf Ihren Seiten über die Absage der Rapid.Tech 2020 und Verschiebung auf 2021.

"... „Leider müssen wir aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie die Rapid.Tech 3D 2020 auf den 04. bis 06. Mai 2021 verschieben“, so Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt und Prof. Dr. Gerd Witt, Vorsitzender des Fachbeirates der Rapid.Tech 3D...."

 

Nähere Infos hierzu auf den Webseiten der Messe Erfurt

mehr ...

Fakultät für Informatik der OVGU Magdeburg stellt sich auf embedded world Messe vor

Die Otto-von-Guericke-Universität präsentierte sich auf der embedded world (eine der führenden Messen für eingebettete Systeme) in Nürnberg vom 25. bis 27.02.2020. Forscher des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence Lab http://ai.ovgu.de/) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sebastian Stober stellten ein aktuelles Forschungsprojekt zum Thema Erklärbarkeit von künstlicher Intelligenz vor. In diesem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt forscht die Arbeitsgruppe daran, künstliche neuronale Netze besser zu verstehen.

Künstliche neuronale Netze (KNNs) sind selbstlernende intelligente Systeme, die vom Aufbau natürlicher Gehirne inspiriert sind. Unter dem Begriff „Deep Learning“ haben sich KNNs in den letzten Jahren als beliebte Wahl zur Entwicklung intelligenter Systeme etabliert. Die wachsende Komplexität dieser Netze erschwert es aber selbst Experten, deren innere Prozesse und Entscheidungen nachzuvollziehen. Durch die Übertragung von Methoden der kognitiven Neurowissenschaften auf künstliche neuronale Netze wollen die Informatiker herausfinden, wie diese selbstlernenden Systeme Vorhersagen treffen bzw. warum sie Fehler machen.

Prof. Stober und sein Team wollen beispielsweise unterschiedliche Regionen in einem künstlichen neuronalen Netz identifizieren, die – wie in biologischen Gehirnen – für bestimmte Funktionen verantwortlich sind. Ähnlich wie die Aufnahme eines Hirn-Scans in einem Magnetresonanztomografen (MRT), wollen die KI-Experten die Funktion bestimmter Areale der KNNs erkennen können. Auf der Messe demonstrierten die Wissenschaftler diese Methoden unter anderem anhand eines KNN-basierten Spracherkenners.

Das Team um Prof. Stober präsentierte sich dabei am Gemeinschaftsstand der Initiative „Forschung für die Zukunft“ (http://www.forschung-fuer-die-zukunft.de/). Am Gemeinschaftsstand stellten neben der OVGU auch weitere Hochschulen sowie Ausgründungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktuelle Forschung und neue Produkte vor.

Trotz geringerer Besucherzahlen und Absagen vieler Aussteller wegen des Coronavirus‘ konnte das Team um Prof. Stober während der Messe qualitativ hochwertige Kontaktanbahnungen verzeichnen und daher die Messeteilnahme als erfolgreich einstufen.

Besucher_2 Stand_1

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Stober
Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Artificial Intelligence Lab
Fakultät für Informatik
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Tel.: +49  391 67-58314
E-Mail: stober@ovgu.de

http://ai.ovgu.de/

mehr ...

didacta Stuttgart - COVID-19 - News

Die Messe Stuttgart informiert auf ihren Seiten zu aktuellen Entwicklungen bezüglich der Gefahrenlage zum Coronavirus. Nach derzeitiger Aussage vom 3.3.2020 soll die didacta 2020 unter besonderen Vorkehrungen stattfinden.

mehr

mehr ...

Kostenfreie Messetickets

Hier gibt es eine Übersicht über die Messen, für die wir Ihnen kostenfreie Eintrittskarten anbieten können. Schauen Sie immer mal wieder rein, wir aktualisieren täglich, sobald Angebote eintreffen. Natürlich freuen wir uns auch auf Ihren Besuch an unserem Messestand :)

Klicken Sie einfach auf das entsprechende Bild und Sie erhalten ein kostenfreies Ticket zur Messe.

Headerbild_730x350_Twenty2X

 HMI2020 - Vorankündigung

mehr ...

zurück 2 | 3 | 4 | 5 | [6] | 7 | 8 | 9 vor

Letzte Änderung: 03.04.2023 - Ansprechpartner: Michael Kauert