Aktuelles

IFAT Munich 2022: Erfolgreicher Neustart mit vielen Highlights

Nach vierjähriger Pause fand vom 30. Mai bis 03. Juni 2022 die Weltleitmesse für Umwelttechnologien IFAT in München statt. Im Besonderen die hohe internationale Beteiligung stellte ein starkes Zeichen für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen dar.

Im Zentrum der diesjährigen IFAT standen vor allem die Aussteller:innen und Besucher:innen. Networking, Wissenstransfer und persönliche Dialoge abseits von virtuellen Welten – dies und noch vieles mehr ließ bei allen Teilnehmer:innen Begeisterung aufkommen. Für Begeisterung sorgten aber auch die Zahlen und Fakten in diesem Jahr: Rund 3.000 Aussteller:innen verteilt auf 18 Hallen der Messe München und 119.000 Besucherinnen aus 155 Ländern unterstrichen einmal mehr die Relevanz und das Interesse an Umwelttechnologien und Klimaschutz.

Mit dabei waren auch zahlreiche Hochschulen aus Sachsen-Anhalt und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf aus Thüringen.

Die Hochschule Harz war gleich mit zwei Exponaten vertreten. Mittels der interaktiven Applikation „Die große Welt der kleinen Tiere“ sollen Kindern im Alter von 3 bis max. 14 Jahren realistische 3D-Modelle von Tieren präsentiert werden. Die kindgerechte Vermittlung von Wissen wird hierbei über die interaktive Echtzeitapplikation inklusive grafisch unterstützter Sprachausgabe sowie mittels Gestensteuerung (Touch-Monitor) gewährleistet.

Neben dem „Deutschen Wetterdienst“ und dem „Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie“ stellt die Hochschule Harz einen wichtigen Partner im Projekt „StaPrax-Regio“ dar. Verortet in der Anwendungsforschung werden über das Projekt hocheffiziente N-stabilisierte Düngungsstrategien auf Basis agrarmeteorologisch-bodenkundlicher Standortanalysen identifiziert und über innovative Beratungstools in die Düngepraxis überführt.

Der Thematik Simulation widmen sich auch die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und das Institut für Automation und Kommunikation (ifak). Dreh- und Angelpunkt stellt das Projekt „Simba#5“ dar, welche als vielseitig einsetzbare Modellierungs- und Simulationsplattform innovative sowie modellgestützte Lösungskonzepte im Wasser-, Abwasser- und Biogasbereich generiert.

Verortet am Institut für Wasserwirtschaft und Ökologietechnologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal stellte das Team von Prof. Dr. Ing. habil. Jürgen Wiese verschiedene Exponate zu den Themen Spurenstoffelimination und Nährstoffrückgewinnung vor.

Des Weiteren beteiligte sich mit mehreren Exponaten das CLEWATEC Innovation Lab vom Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf aus Thüringen. Präsentiert wurde neben einer Vielzahl von unterschiedlichen Exponaten aus dem Bereich Messtechnik (wie mitschwimmende autonome Sensoren) auch Kameratechnik, welche im Rahmen der Untersuchung von Partikelgrößen Anwendung findet.

Foto: Transfer- und Gründerzentrum

mehr ...

Medica in Düsseldorf - Fachmesse für Medizintechnik vom 15. - 18. November 2021

Nachdem im vergangenen Jahr die Medica nur digital stattfinden konnte, findet die Messe in diesem Jahr unter Einhaltung von Hygienebedingungen wieder vom 15.  –  18. November 2021 in Düsseldorf als Präsenzmesse statt.

Als eine der bedeutendsten Fachmessen ihres Themensektors bietet die Medica der Medizintechnikbranche eine zentrale Marktplattform für innovative Produkte und Systeme, die einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Qualität der Patientenbehandlung leisten. Die Messe teilt sich in die Bereiche Elektromedizin und Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Physiotherapie und Orthopädietechnik, Bedarfs- und Verbrauchsartikel, Labortechnik und Diagnostika.

Neben der Fachmesse gehören die Medica Konferenzen und Foren zu einem festen Angebotsbestandteil, die durch zahlreiche Aktionen und interessante Sonderschauen ergänzt werden. Die Medica findet zeitgleich mit der weltweit größten Zuliefermesse für die Medizin, der Compamed, statt. Somit präsentiert sich hier dem Besucher die gesamte Prozesskette der medizinischen Produkte und Technologien und macht einen Besuch der beiden Messen für jeden Branchenfachmann nötig.

Innovationen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen

In diesem Jahr werden verschiedene Aussteller*innen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen Exponate beispielsweise aus den Bereichen Strahlentherapie oder Thoraxchirurgie präsentieren.

 211113_Medica_IMG_6197

mehr ...

Sachsen-Anhalt und Thüringen setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort

Auch nach dem Ausscheiden der sächsischen Hochschulen bündeln die Hochschulen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen ihre Kompetenzen im Messewesen weiterhin und treten gemeinschaftlich unter dem Dach „Forschung für die Zukunft“ auf ausgewählten Messen auf. Dazu wurde im September eine neue Kooperationsvereinbarung von den Präsidenten und Rektoren der Hochschulen der beiden Bundesländer unterzeichnet.

So kann eine größere Bandbreite an Fachmessen abgedeckt werden und die Sichtbarkeit der Messestände wird deutlich erhöht. Im Zuge einer geplanten Neuausschreibung des Gemeinschaftsstandes soll die Sichtbarkeit der Bundesländer und Einrichtungen weiter gestärkt werden.

mehr ...

Jetzt kostenlos registrieren: ACHEMA Pulse 15.-16. Juni 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Branchenleitmesse ACHEMA wurde in den April 2022 verschoben. Damit Sie aber trotzdem die Möglichkeit haben, sich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen, haben wir ACHEMA Pulse aufgelegt.

ACHEMA Pulse ist der digitale Live-Event für die weltweite Prozessindustrie. Die beiden Live-Tage am 15. und 16. Juni 2021 sind der Höhepunkt; die Plattform ist den ganzen Juni über für Ausstellung und Networking geöffnet.

Als Bildungseinrichtung ermöglichen wir Ihnen die kostenlose Teilnahme mit dem digitalen Ausstellungspaket „INNOVATION“. Bitte nutzen Sie diese einmalige Chance! 

  1. Werden Sie einer von mehr als 900 Ausstellern und präsentieren Sie mit einem eigenen Profil Ihr Institut und Ihre Forschungsergebnisse.
    >>> Ausstellerliste
  2. Statten Sie Ihr Netzwerk und Ihre Studierenden mit kostenlosen Eintrittsgutscheinen für den führenden Branchenevent aus und genießen ein einzigartiges
    >>> Branchenprogramm.
  3. Nutzen Sie einen Monat lang alle Networking-Möglichkeiten der Plattform und knüpfen Sie neue Kontakte in die Industrie und Teilnehmern aus aller Welt.
    >>> Plattform-Demo

>>> Zum Innovation-Paket

Bitte beachten Sie folgende Vorgehensweise, wenn Sie am Digitalevent teilnehmen möchten:

  • Registrieren Sie sich online und erhalten Sie danach Ihre Login-Daten für das ACHEMA Pulse-Portal.
  • Im ACHEMA Pulse-Portal wählen Sie das Innovation-Paket aus, legen es in den Warenkorb und verschicken die Bestellung.
  • Nach Verarbeitung Ihrer Bestellung können Sie im ACHEMA Pulse-Portal Ihre mit 1.250 Euro Rabatt hinterlegte Bestellung einsehen, ggf. Zusatzbuchungen vornehmen und erhalten automatisch Ihre Zugangsdaten für die ACHEMA Pulse-Plattform, um dort Ihr Ausstellerprofil zu bearbeiten.

Bei Fragen sind wir gerne unter Telefon +49 69 7564-700 oder E-Mail an achemapulse@dechema.de für Sie da.

Bleiben Sie gesund und gespannt! 

Ihr ACHEMA Pulse Team

DECHEMA Ausstellungs-GmbH

mehr ...

Letzte Änderung: 24.11.2023 - Ansprechpartner: Michael Kauert