6G Campus Ilmenau (6GCI)

Entwicklung einer Infrastruktur als Forschungsplattform für autonome Systeme, industrielle Automatisierung und Augmented Reality

abonocare® Cluster - Nährstoffrecycling aus organischen Reststoffen

Hier werden organische Reststoffe aus der Bioökonomie, Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft in hochwertige Rohstoffe verwandelt.

AI meets Engineering

AI-Engineering: Transfer von AI-Forschung in die Praxis

AOS-T: 3D Thermography - Aero Oblique System

AOS-T ist ein Sensorsystem für die flugzeuggestützte Erfassung von Schrägbildern mit vier Thermal- und vier RGB-Kameras. 

AULA-KI - Robuste KI-Lösungen für autonomes Fahren bei schlechtem Wetter.

Das AULA-KI-Projekt entwickelt KI-basierte Lösungen, um eine zuverlässige Lokalisierung autonomer Fahrzeuge zu gewährleisten.

cultur3D: Scan–Print–Wow!

Digitalisierung unseres kulturellen Erbes: Erleben Sie die Zukunft hautnah!

Die Drohne als Fahrzeugassistent - Der Prototyp der Drohne als externer Sensor für das Fahrzeug

Drohnenkonzept zur Erweiterung der Sichtfelder in der Fahrzeugassistenz.

Energieeinsparung in 6G Netzwerken

Das Forschungsprojekt 5G-ECOnet untersucht, wie ein energieeffizienter Betrieb von O-RAN-basierten 5G-Campusnetzen realisiert werden kann.

Hybridwindrad

Strömungsmaschine zur Energiegewinnung aus Wind- und  Sonnenenergie

IntelliRobotics - Wahrnehmungssoftware für autonome Roboter

Eine KI-gestützte Wahrnehmungssoftware für autonome Roboter, die auf Gehwegen im Außenbereich agieren ...

Mauerwerksmethode - Mauerwerk aus Dünnbettklebstoff und Strohsteinen

Mauerwerksmethode - Mauerwerk aus Dünnbettklebstoff und Strohsteinen

Meine WaldKI

Waldmonitoring durch gesellschaftliches Engagement und KI

Membrantechnologien

Membrantechnologien für Bereiche wie CO2-Abtrennung, Wasseraufbereitung, dezentrale Sauerstofferzeugung oder Wasserstofferzeugung und -nutzung

Mikrowellenstroh

Nutzung von Mikrowellenstrahlung  für das Herstellen von Mauersteinen aus Stroh 

Milking von Mikroalgen

Mittels Milking gewonnene Erdöl-ähnliche Kohlenwasserstoffe aus Botryococcus braunii 

Nachhaltige Energiespeicher und Katalyse

Erforschung von Energiespeichern und Rohstoffkreisläufen basierend auf nachhaltigen Ressourcen

NEO-PEC Grüner Wasserstoff ohne Elektrolyse

Ein Tandem-Modul soll künftig Wasserstoff kostengünstig und sauber erzeugen und dabei beliebig skalierbar sein.

Orthojet - Medizinisches Handgerät zur Entfernung von Knochenzement

Das Orthojet-System ist eine Neuentwicklung für den Bereich der schonenden Implantat-Revison durch Einsatz von spezieller Wasserstrahl-Technologie.

Photokatalytische Geopolymerbeschichtung

Messstand: Prüfung der photokatalytischen Aktivität von Beschichtungen

Polymere in der Energieforschung - Von smarter Kleidung bis zu Speichern für die Energiewende

Entwicklung von „Organischen Batterien“.

SECURER - Pandemie-Atemmaske mit UVC-LED-Lichtdesinfektion

Der SECURER ist eine neuartige Zuluft-sterilisierende Atemmaske gegen zukünftige Pandemien.

Sicherheit für E-Auto Ladeinfrastruktur

Identifikation von Angriffsflächen in Ladeinfrastruktur für E-Autos

ThIWert 2.0 - Zukunftsweisende Lösungen für die Kreislaufwirtschaft von morgen.

Mit einem hochmodernen Technikum setzt das ThIWert auf praxisnahe Forschung, um die Ressourcennutzung effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC)

Um Wasserknappheit und die damit verbundenen gesellschaftlichen Konfliktpotenziale zu vermeiden, sind neue Allianzen zwischen Forschung, Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Zivilgesellschaft nötig. 

Ultima RSe - Demonstrationsfahrzeug für innovative Methodenentwicklung

Das Demonstrationsfahrzeug Ultima RSe wurde als offene Entwicklungsplattform im Bereich Elektromobilität durch den Forschungsschwerpunkt Automotive der Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) aufgebaut. 

UMD Racing - Formula Student Projekt der Uni Magdeburg

Die Formula Student (FS) ist ein internationaler Konstruktionswettbewerb für Studierende und bietet angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren eine Plattform zum Lernen. 

Demonstrator Verkapselung von Wirkstoffen im Beton

Die Verkapselung von Wirkstoffen ist eine innovative Methode zur gezielten Freisetzung funktionaler Substanzen in Beton.en

ViSUS PRO - xR- Labor für nachhaltige Produktentwicklung

Das Projekt ViSUS PRO zielt darauf ab, eine innovative Lehr- und Lernumgebung zu schaffen, die Studierenden Kompetenzen in der nachhaltigen Produktentwicklung vermittelt.

Wallet der EU für Digitale Identitäten

Die EUDI-Wallet als sicheres Mittel zur digitalen Identifizierung

Wasser- und Sensortechnologien

Erforschung adaptiver und schaltbarer Adsorber durch gezielte Oberflächenmodifikation für die Wasserbehandllung

Wasserstofftechnologien

Wasserstoff ist nur dann klimaschonend, also grün, wenn er aus erneuerbaren Energien hergestellt wird.

Wirtschaftsnahe Forschung - made in Thüringen

Der Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT) ist ein Zusammenschluss der gemeinnützigen, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen in Thüringen ...

Impressionen von der Hannover Messe 2025

Letzte Änderung: 08.05.2025 - Ansprechpartner: Michael Kauert